Mit der richten Baufinanzierung ins neue Zuhause – Sie haben sich entschieden. Ihre Traumimmobilie ist gefunden und Sie können es kaum erwarten, in ihr neues Domizil einzuziehen. Spätestens zum Notartermin zur Unterzeichnung des Kaufvertrages sollten Sie jedoch auch ihre Finanzierung unter Dach und Fach gebracht haben. Hiermit ersparen Sie sich unnötigen Stress und können sich weiter unbesorgt auf ihr neues Zuhause freuen.
Inhaltsverzeichnis
Am Anfang steht der Kassensturz
Je mehr Eigenmittel Sie einsetzen können, umso sicherer wird natürlich auch die Finanzierung. Gleichzeitig verbessert sich auch ihre Stellung gegenüber der Bank und die Konditionen können günstiger werden.
Eigenmittel können auch Eigenleistungen sein. Hierbei sollte man aber bei der Einschätzung seiner Möglichkeiten realistisch bleiben. Beachten Sie auch, dass Sie die Ausführung ggf. neben ihrem Beruf bewältigen müssen und in der Regel auch mehr Zeit benötigen, als ein entsprechender Handwerker.
Beim Einplanen der Eigenmittel denken Sie auch daran, Rücklagen zu behalten; beispielsweise für Umzugskosten. Außerdem sollten Sie natürlich noch soweit über Reserven verfügen, dass auch beispielsweise der Ausfall der Waschmaschine kein großes Problem bedeutet.
Finanzierungsplan mit allen Nebenkosten erstellen
Neben dem Kaufpreis sind, je nach Bundesland, zwischen 3,5 und 6,5 % Grunderwerbssteuer einzukalkulieren. Für die Beurkundung des notariellen Kaufvertrages und Eintragung einer Grundschuld für den Darlehensgeber sind 1,5 bis 2,0 %, je nach Summe, realistisch. Erfolgt der Kauf über einen Immobilienmakler, fällt eine Maklercourtage an. Je nach Bundesland und vertraglicher Vereinbarung beträgt diese etwa 3,6 %.
Bei der monatlichen Rate auch an später denken
Der Gesetzgeber wollte möglichst sicherstellen, dass Sie auch in Zukunft ihre monatliche Rate zahlen können. Aus diesem Grunde wurde die Wohnimmobilienkreditrichtlinie eingeführt. Mit diesem Zungenbrecher hat man alle Darlehensgeber verpflichtet, bei der Bewilligung von Baufinanzierungen auch die Tragbarkeit in der Zukunft zu prüfen. Diese Prüfungsobliegenheit gilt für den Zeitraum der planmäßigen Laufzeit des Darlehens. Die Frage eines Finanzierungsberaters nach dem Stand der Familienplanung ist daher alles andere als indiskret. Es zeigt Ihnen, dass der Berater seiner Beratungsverpflichtung nachkommt.
Ist eine Zinsfestschreibung über die gesamte Laufzeit sinnvoll?
Bei den unterschiedlichen Finanzierungsformen geht es vor allem auch um die Wahl der Zinsfestschreibung. Grundsätzlich bedeutet eine lange Zinsfestschreibung Sicherheit. Bevor Sie sich jedoch für ein Volltilgerdarlehen (Zinsfestschreibung bis Ende der Laufzeit) entscheiden, sollten Sie für sich einige Fragen beantworten:
- bin ich in der Lage, während der Laufzeit Sondertilgungen einzubringen?
- gibt es fällige Sparverträge oder Lebensversicherungen während der Darlehenslaufzeit?
- werden Sie voraussichtlich durch berufliche Weiterentwicklung in Zukunft mehr verdienen?
Diese Fragen zielen darauf ab, alles was Sie heute wissen einzuplanen. Denn es wäre für Sie sehr ungünstig, etwa vorhandenes Kapital nicht einbringen zu können. Mögliche Aufteilungen der Finanzierung in verschiedene Darlehen sind:
- Darlehen mit einer langen Zinsfestschreibung (der Sicherheitsbaustein)
- Darlehen mit Zinsfestschreibungen, abgestimmt auf Sparverträge oder Lebensversicherungen
- variables Darlehen zur flexiblen Einzahlung größerer Sonderzahlungen
- Berücksichtigung von Fördermitteln
- Riesterverträge einplanen
Fördermittel berücksichtigen
Die Möglichkeiten von Fördermitteln sind sehr vielschichtig. Prüfen Sie auf jeden auf Grundlage ihrer persönlichen Voraussetzungen und je nach Objekt die von der KfW (www.kfw.de) angebotenen Förderprogramme. Hier sind insbesondere auch die Wohnbauprogramme für energetische Maßnahmen zu erwähnen.
Sparen Sie einen Riestervertrag an? Der Kauf einer selbstgenutzten Immobilie ist die einzige Möglichkeit,
bei der Sie das Guthaben bereits vor Renteneintritt einsetzen können. Auch das weitere Ansparen und der
Einsatz bei der nächsten Umschuldung ist vorstellbar.
Im Dschungel der Baufinanzierer den guten und günstigen finden
Die Möglichkeiten, das richtige Finanzierungsangebot zu finden, haben sich für den Verbraucher in den letzten Jahren deutlich verbessert. Wenn früher der erste Weg zur Hausbank führte, ist dies heute nur noch eine der vielen Möglichkeiten. Für eine erste grobe Finanzierungsplanung bieten sich die Rechner der verschiedenen Darlehensgeber an. Baufinanzierungen werden heute vor allem angeboten von:
- Internetportale, wir empfehlen quickbaufi.de
- Finanzdienstleister
- Banken
- Versicherungen
- Bausparkassen
Die Digitalisierung ermöglicht Ihnen heute einen einfachen und schnellen Überblick.
Diesen Vorteil sollten Sie nutzen! Bei entsprechenden Vorkenntnissen stellen Sie sich ihre Finanzierung auf
einem der großen Internetportale selbst zusammen und erledigen alles bequem von zuhause aus.
Aber auch ohne Vorkenntnisse müssen Sie auf diese Möglichkeiten nicht verzichten. Suchen Sie vor Ort nach einem freien Finanzdienstleister mit entsprechenden Möglichkeiten. Eine Suche im Internet mit den Suchbegriffen „Wohnort“ und „Baufinanzierung“ bringt bereits Ergebnisse. Vielfach kooperieren aber auch Immobilienmakler mit entsprechenden Finanzdienstleistern oder bieten selbst die Vermittlung von Baufinanzierungen an. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass der Berater über die Möglichkeiten verfügt, Ihnen Finanzierungen von mehreren Darlehensgebern anzubieten. Nur so können Sie objektiv beraten werden und erhalten das für Sie günstigste Angebot.